Besenginster und Weißdorn

Schon vor vielen tausend Jahren begannen die Menschen damit, die Wirkung bestimmter Pflanzen auf den Körper und den Organismus zu untersuchen. Genau daraus entstand das große Gebiet der Pflanzenheilkunde, welches heute ein essenzieller Bestandteil der Naturheilkunde und der Alternativmedizin darstellt. Pflanzen können gegen nahezu alle Erkrankungen und körperlichen Beeinträchtigungen eingesetzt werden, und damit natürlich auch gegen zu niedrigen Blutdruck. Ein schönes Beispiel für diese These sind Besenginster und Weißdorn. Der Weißdorn wurde im Mittelalter besonders bei Magenproblemen oder ersten Anzeichen von Gicht eingesetzt. Erst viel später erkannte man die durchaus positiven Wirkungen von Weißdorn auf Herz- und Kreislaufprobleme.

Es handelt sich hierbei um zwei alte und bewährte Heilpflanzen, die in der Naturmedizin seit vielen tausend Jahren zur Linderung verschiedener Leiden eingesetzt werden. Eine sehr gute Wirkung entfalten diese Pflanzen auch bei niedrigem Blutdruck.

Besenginster

Der Besenginster ist eine typische Heilpflanze aus der Naturheilkunde bzw. der Volksmedizin. Er ist bekannt dafür, Herz und Kreislauf sozusagen „in Takt“ zu bringen. Dafür sorgen die wichtigsten Inhaltsstoffe des Besenginsters, der Naturstoff Tyramin sowie das Alkaloid Spartein. Diese Inhaltsstoffe wirken auf das Reizleitungssystem des menschlichen Herzens und regulieren dort die elektrischen Impulse, welche von diesem ausgehen.

Dadurch wird der gesamte Kreislauf harmonisiert, wodurch sich auch der Blutdruck entsprechend einpendelt. Der Inhaltsstoff Tyramin hat außerdem einen weiteren Effekt. Er sorgt dafür, dass sich die Muskulatur um die Blutgefäße zusammenzieht und sich somit die Gefäße verengen. Damit muss der Blutdruck ansteigen, damit das Blut weiterhin in den Gefäßen zirkulieren kann. Genau das ist der gewünschte Effekt für Menschen mit niedrigem Blutdruck. Das Schöne am Besenginster ist außerdem, dass er sehr gut verträglich ist. Es sind keinerlei Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt. Zur Herstellung der entsprechenden Präparate aus Besenginster verwendet man die Blüten und Blätter der Pflanze. Daraus werden beispielsweise Tabletten, aber auch Tinkturen sowie Öle zum Einreiben hergestellt.

Der Besenginster eignet sich perfekt für Menschen, deren niedriger Blutdruck sehr stark schwankt. Falls Sie also unter regelmäßigen Attacken von Schwindel, unter Kreislaufproblem und Übelkeit leiden, so ist diese Pflanze für Sie genau richtig. Nehmen Sie täglich die empfohlene Dosis vom Besenginster ein (ca. 1- 3 Gramm), um Ihren Blutdruck dauerhaft zu harmonisieren zu regulieren. Sie werden über die Wirkung dieser Pflanze staunen!

Weißdorn

Der Weißdorn ist in der Alternativmedizin und Naturheilkunde als Pflanze für das Herz bekannt. Er wird sowohl in Form von Tabletten als auch als Extrakt oder Tee hergestellt. Viele ältere Menschen verwenden den Weißdorn, um die Leistung ihres Herzens zu stärken und aufrechtzuerhalten. Aber auch für Menschen mit niedrigem Blutdruck eignet sich der Weißdorn als regulierendes Mittel sehr gut. Er sorgt dafür, dass die Herzkranzgefäße besser durchblutet werden, wodurch das Herz seine volle Leistung erreicht und der Blutdruck entsprechend steigt.

Somit kann das Herz auch den durch das Blut transportierten Sauerstoff besser nutzen, was sich positiv auf den Herzmuskel auswirkt. Das Herz arbeitet gleichmäßiger und beständiger.Die Medizin hat außerdem herausgefunden, dass Weißdorn ein sehr guter Radikalfänger ist. Die Pflanze schützt das Herz vor schädlichen Verbindungen, die wir über unsere Umwelt in den Körper aufnehmen und die das Herz und somit den gesamten Kreislauf belasten können.

Anwendung

Machen Sie es sich als Betroffener mit niedrigem Blutdruck zur Angewohnheit, jeden Morgen zum Frühstück einen Tee mit Weißdorn zu trinken. Damit sorgen Sie von innen heraus für eine optimale Funktion Ihres Herzens und kurbeln den Kreislauf entsprechend an. (Herzstiftung: weiterführender Artikel) Eine natürliche Regulierung des Blutdrucks auf Dauer ist die Folge. Wir nun gesehen haben, gibt es mehrere Heilpflanzen, die sich äußerst positiv auf unseren Blutdruck auswirken. Die hier dargestellte Auswahl soll ausdrücklich nicht abschließend sein, es gibt in der Naturheilkunde und Alternativmedizin weitere Pflanzen, die für unsere Zwecke eingesetzt werden können. Diese Pflanzen sind in der entsprechenden Literatur aufgeführt, außerdem können Sie einen Heilpraktiker konsultieren, der Sie berät und die für Sie passenden Pflanzen auswählt.

Eine durchblutungsfördernde und gefäßbeeinflussende Wirkung von Weißdorn ist wissenschaftlich erwiesen. Jedoch sollte man bei medizinischen Anwendungen immer einen Arzt befragen.

Tipp: Kontrollieren Sie auf jeden Fall regelmäßig Ihren Blutdruck mit einem geeigneten Blutdruckmeßgerät. Welche Geräte für den privaten Gebrauch am Besten geeignet sind, haben wir auf unserer Spezialseite: gute Blutdruckmeßgeräte für Sie bereits herausgefunden.

Bisher keine Bewertungen

Keine Kommentare

    Kommentar schreiben